Was ist eigentlich die einfachste, aber stresssicherste Möglichkeit, eine Drehleiter, eine Hubarbeitsbühne im Einsatz schnell, vor allem aber richtig in Stellung zu bringen?
Hier kann es eigentlich nur eine Antwort geben: Das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge! [Weiterlesen…]
Hubarbeitsbühne bei Tierrettung im Untergrund eingesunken
Alle Feuerwehren mit Hubrettungsfahrzeugen werden dieses Einsatzstichwort kennen „Tierrettung, Katze auf Baum“. Oft sind diese Bäume aber eben nicht direkt neben Straßen oder Feuerwehrflächen. Hier muss dann sehr genau abgewogen werden – stützt man auf dem Untergrund ab oder nicht? Eine generelle Aussagen dazu kann man kaum treffen! Denn Aussagen wie, „Wo man die Hacke vom Stiefel nicht in den Untergrund gedrückt bekommt, kann man noch abstützen“ oder ähnliches sind gefährlich! Hilfe gibt es durch die HAUS-Regel.
Episode VII – Möge die HAUS-Regel mit Dir sein
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis, da gab es keine Standards für den Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen…
Doch im Vorgriff auf »Das Erwachen der Ausbildung« wollen wir Euch eines mit auf den Weg geben: [Weiterlesen…]
Nach 10 Jahren HAUS-Regel: Ein Ausblick in die Zukunft
Die Kolumne in der September-Ausgabe 2015 des Feuerwehr-Magazins „Nach 10 Jahren HAUS-Regel: Ein Ausblick in die Zukunft“ hat für viel positive Resonanz gesorgt.
Jetzt können wir die Kolumne mit freundlicher Genehmigung des Feuerwehr-Magazins als PDF zum Download zur Verfügung stellen. [Weiterlesen…]
10 Jahre HAUS-Regel – mit neuer Ausgabe 7
10 Jahre gibt es sie bereits, die HAUS-Regel, die die speziellen Einsatzgrundsätze für Hubrettungsfahrzeuge – Hindernisse, Abstände, Untergrund, Sicherheit – als logische Abfolge zusammenfasst. Die neue Ausgabe 7 ist pünktlich zum 10. Geburtstag als Download verfügbar.
15. März 2005, es war gegen 20 Uhr, Nils Beneke und Jan Ole Unger hatten die HAUS-Regel entwickelt.
Angefangen hatte es bereits zu Beginn des Jahres 2005. Die beiden Gründer des Ausbildungs- und Informationsportals DREHLEITER.info suchten nach einer einfachen aber sicheren Handlungsweise für den optimalen Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen.
Die Frage, auf die sich die Entwicklung stützte, lautete dabei: Was ist das Wichtigste bei der richtigen Positionierung einer Drehleiter? [Weiterlesen…]
Gute und nachhaltige Ausbildung macht sich bezahlt
Seit nunmehr fast zehn Jahren setzt sich das Team von DREHLEITER.info für nachhaltige Ausbildung ein. Mit der HAUS-Regel und weiteren Konzepten, wie unserem DiAS (DREHLEITER.info-Ausbilungssystem), sind wir nach dem letzten Wochenende mit einer Ausbildung in Santiago de Chile (Südamerika) nicht mehr nur in Europa, sondern weltweit aktiv. Aber besonders freut es uns, wenn man positive Rückmeldung auf Projekte und Ausbildungen erhält. Und, wie in diesem Fall, auch eine Art Sicherheitsassistent etabliert wurde. Dieser nimmt bei uns in der praktischen Ausbildung eine besondere und aktive Rolle ein. [Weiterlesen…]
Umfassende Maschinisten-Ausbildung in Nauen
Eine umfassende Ausbildung zum „Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge“ fand an den vergangenen Wochenenden im brandenburgischen Nauen statt.
Die Ausbildung gemäß Musterausbildungsplan der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften wurde durch FTM-Service mit den Feuerwehren Falkensee, Friesack, Nauen und Rathenow durchgeführt. Als Ausbildungsfahrzeuge standen zwei Drehleitern DLK 23-12 von Magirus und Metz, sowie eine Hubarbeitsbühne Bronto Skilift TLK 23-12 zur Verfügung.
Durch den Lehrgang wurden die Grundlagen vor allem für einen sicheren und richtigen Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen gelegt.
FTM-Service ist Ausbildungs- und Kooperationspartner von DREHLEITER.info und schult die Einsatzgrundsätze und das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeug mit dem bewährten DREHLEITER.info-Ausbilungssystem (DiAS) mit der HAUS-Regel.
Die Fahrzeugtechnik wird durch die Experten von FTM vermittelt, die sich mit allen Fahrzeugtypen und Herstellern optimal auskennen, schließlich sind Service, Wartung und Reparatur von Hubrettungsfahrzeugen die ausgewiesene Kernkompetenz von Marcel Mika und seinen Kollegen.
Die Ausbildungsteilnehmer absolvierten im Rahmen des Lehrgangs diverse Einsatzübung mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und konnten dabei auch die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede von Drehleiter und Hubarbeitsbühne in der Praxis kennenlernen.
Der Lehrgang wurde von allen Einsatzkräften mit den schriftlichen und praktischen Leistungsnachweisen erfolgreich bestanden.
DREHLEITER.info gratuliert allen neugebackenen Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge ganz herzlich.
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service
- © FTM-Service