WBK Gelenk-Einsatz

Gelenkdrehleitern und Hubarbeitsbühnen können mehr als Sie denken. Dieser Weiterbildungskurs vermittelt Einsatzkräften das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für den effizienten Einsatz des Gelenkarms von Hubrettungsfahrzeugen. Die Schulung umfasst verschiedene Einsatz-Szenarien bei großer Ausladung, enger Bebauung oder beim Hinterfahren von Hindernissen. Durch praxisnahe Übungen und strukturierte Einsatzabläufe wird die Handlungssicherheit der Teilnehmer gestärkt.

Zielgruppe:

  • Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen
  • Einsatzleiter
  • Zug- und Gruppenführer

Voraussetzung:

Umfassendes Wissen zum Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge, insbesondere den drei Anleiterarten und der HAUS-Regel.

Nutzen

Nach dieser Fortbildung sind Sie mit den verschiedenen, erweiterten Einsatzmöglichkeiten des Gelenkarms von ihrer Drehleiter oder Hubarbeitsbühne vertraut und können in komplexen Einsatzlagen sicher agieren. Sie lernen, richtig zu entscheiden, ob und wie Sie den Gelenkarm einsetzen können und erwerben wichtige Kenntnisse für die Vor- und Nachteile des Gelenk-Einsatzes.
Dabei vertiefen Sie Ihr Wissen über das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge mit den drei Anleiterarten und den speziellen Gelenk-Erweiterungen.

Inhalt

  • Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge
  • Zusammenhang von Baurecht und Gelenk
  • Die drei Anleiterarten
  • Die speziellen Erweiterungen für den Einsatz des Gelenkarms
  • Erweiterung der Maße und Abstände für Ihr Hubrettungsfahrzeug
  • praktische Anleiter- und Einsatzübungen

Weitere Module

WBK Menschenrettung

Dieser Weiterbildungskurs vermittelt Einsatzkräften das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für die sichere und effiziente Menschenrettung mit Hubrettungsfahrzeugen. Die Schulung umfasst verschiedene Szenarien, darunter die Rettung bewusstloser Personen sowie den Umgang mit suizidgefährdeten Menschen. Durch praxisnahe Übungen und strukturierte...

mehr Infos

WBK Nachttraining

Dunkelheit, wechselnde Lichtsituationen und mögliche Blendungen sind besondere Herausforderungen für die Besatzungen von Hubrettungsfahrzeugen. Unter solchen Bedingungen wird eine umfassende Lageerkundung deutlich schwieriger und erfordert ein angepasstes, strukturiertes Vorgehen. In diesem Weiterbildungskurs werden Einsatzkräfte für die Besonderheiten des Sehens bei...

mehr Infos

WBK Fachwissen für Führungskräfte

Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten! Der Lehrgang „Fachwissen für Führungskräfte“ bereitet Sie optimal auf die Planung und Leitung von Einsätzen mit Hubrettungsfahrzeugen vor – mit praxisnahen Übungen und fundierten Inhalten.

mehr Infos

WBK Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge

Damit Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatz­leiter sowie Zug­- und Gruppenführer im Einsatz handlungssicher sind, empfiehlt der Bundesverband Feuer­wehrausbildung eine mindestens alle zwei Jahre durchgeführten neunstündige Fortbildung. Drehleiter.info hat hierzu verschiedene Praxis­-Module entwickelt.

mehr Infos

WBK Brandbekämpfung

Damit Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatz­leiter sowie Zug­- und Gruppenführer im Einsatz handlungssicher sind, empfiehlt der Bundesverband Feuer­wehrausbildung eine mindestens alle zwei Jahre durchgeführten neunstündige Fortbildung. Drehleiter.info hat hierzu verschiedene Praxis­-Module entwickelt.

mehr Infos

Lernen Sie flexibel mit unserem Wissensbereich​

Entdecken Sie unseren umfangreichen Wissensbereich mit Fachartikeln, Downloads und der bewährten HAUS-Regel. Perfekt, um Ihr Wissen jederzeit und überall zu erweitern.