WBK Menschenrettung
Zielgruppe:
Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatzleiter, Zug- und Gruppenführer.
Voraussetzung:
Nutzen
Nach der Fortbildung kennen Sie die besonderen Herausforderungen bei einem Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen in der Dunkelheit.
Inhalt
- Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge
- Möglichkeiten von Nachtsichtgeräten
- Wie sieht das Auge bei Nacht
- Einsatzübungen in der Dunkelheit
- Gefahren und Unfallprävention im Einsatz
Weitere Module
WBK Nachttraining
Damit Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatzleiter sowie Zug- und Gruppenführer im Einsatz handlungssicher sind, empfiehlt der Bundesverband Feuerwehrausbildung eine mindestens alle zwei Jahre durchgeführten neunstündige Fortbildung. Drehleiter.info hat hierzu verschiedene Praxis-Module entwickelt.
mehr InfosWBK Fachwissen für Führungskräfte
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten! Der Lehrgang „Fachwissen für Führungskräfte“ bereitet Sie optimal auf die Planung und Leitung von Einsätzen mit Hubrettungsfahrzeugen vor – mit praxisnahen Übungen und fundierten Inhalten.
mehr InfosWBK Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge
Damit Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatzleiter sowie Zug- und Gruppenführer im Einsatz handlungssicher sind, empfiehlt der Bundesverband Feuerwehrausbildung eine mindestens alle zwei Jahre durchgeführten neunstündige Fortbildung. Drehleiter.info hat hierzu verschiedene Praxis-Module entwickelt.
mehr InfosWBK Brandbekämpfung
Damit Besatzungen und Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen, Einsatzleiter sowie Zug- und Gruppenführer im Einsatz handlungssicher sind, empfiehlt der Bundesverband Feuerwehrausbildung eine mindestens alle zwei Jahre durchgeführten neunstündige Fortbildung. Drehleiter.info hat hierzu verschiedene Praxis-Module entwickelt.
mehr Infos