• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Frühjahrsputz ist angesagt, auch in den Ausbildungsunterlagen

11. April 2017 Kommentar verfassen

Der Frühling zeigt sich bereits von seiner besten Seite. Die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen kontinuierlich an. Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz.

Warum dieser nicht nur im Haushalt stattfinden sollte, sondern auch in Ihren Ausbildungsunterlagen für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen, erfahren Sie hier.

In der aktuellen Änderung zur DIN 14011 »Feuerwehrwesen – Begriffe«, die im April 2017 erschienen ist, wurden durch unsere Initiative auch Definitionen für im Einsatz von Drehleiter und Hubarbeitsbühne relevante Begriffe aufgenommen.

Unter dem Punkt 3.2.3 »Spezielle Taktik an Brandstellen« konnte mit 3.2.3.9 der Begriff »Anleiterbereitschaft« eingefügt werden.

  • Anleiterbereitschaft – Sicherstellung eines zusätzlichen Rückzugsweges für im Innenangriff vorgehende Einsatzkräfte, wenn sich Brandstellen oberhalb des Erdgeschosses befinden oder eine Personen oberhalb des Brandgeschosses befindet, mit in Stellung gebrachtem Hubrettungsfahrzeug, tragbarer Leiter und/oder Sprungrettungsgerät, sodass deren sofortige Nutzung im Bedarfsfall möglich ist. (Anmerkung 1 zum Begriff: An einer Einsatzstelle können mehrere Anleiterbereitschaften notwendig sein.)

Als eigener Abschnitt wurde »Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen« als neuer Punkt 3.2.5 in die Norm eingefügt. Als einzelne Unterpunkte wurden hierzu die Begriffe »Anleiterstelle« und »Anleiterart« aufgenommen.

  • Anleiterstelle – Stelle, die mit dem Korb bzw. der Leiter erreicht werden soll.
  • Anleiterart – Art und Weise, wie der Leitersatz der Drehleiter, bzw. der Hubarm der Hubarbeitsbühne mit dem Korb zur Anleiterstelle positioniert wird, wobei drei Anleiterarten unterschieden werden: Frontal, Horizontal-Flucht, Vertikal-Flucht. (Anmerkung 1 zum Begriff: Die Anleiterarten Frontal, Horizontal-Flucht, Vertikal-Flucht werden in der Fachliteratur detailliert beschrieben, z.B. in Hubrettungsfahrzeuge – Ausbildung und Einsatz)

Damit sind wesentliche Begriffe, nachdem sie Eingang in den Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen gefunden haben, jetzt auch in der für Ausbilder wichtigen Norm DIN 14011 definiert.
Früher wurden auch Wörter wie Anleiterform oder Anleitermethode genutzt, dies Begriffswirrwarr hat jetzt – für alle Ausbilder zum Guten gewendet – ein Ende.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Frühjahrsputz und beim Entrümpeln, Aufräumen oder Entsorgen Ihrer veralteten Ausbildungsunterlagen.

 

DIN 14011 / A1 – Feuerwehrwesen-Begriffe

Kategorie: Ausbildung Stichworte: Anleiterart, Anleiterbereitschaft, Anleiterstelle, Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen, DIN 14011, DIN-Norm, Norm

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·