• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Beinaheunfall bei Einsatzübung – Atemschutzgeräteträger hakt am Drehleiterkorb fest

16. August 2018 1 Kommentar

Bei einer Einsatzübung des Grundausbildungslehrgangs der Berufsfeuerwehr Karlsruhe ist es am 29. Juli 2018 zu einem Beinaheunfall gekommen. Bei der Übergabe einer angenommen leblosen Person aus einem Fenster an die Drehleiterbesatzung verhakte sich die Mitteldruckleitung des Atemschutzgerätes eines Atemschutzgeräteträgers in der Reling des Drehleiterkorbes (Rosenbauer L 32). Der Geräteträger wurde bei der nachfolgenden Bewegung, Einziehen des Leitersatzes der Drehleiter, beinahe aus dem Fenster gezogen.

Der Bericht der Feuerwehr Karlsruhe im Wortlaut:

Im Rahmen der Abschlussübung eines Übungswochenendes des Grundausbildungslehrgangs der Berufsfeuerwehr Karlsruhe in Hammelburg (Bayern) kam es am 29.07.2018 zu einem Beinaheunfall eines Atemschutzgeräteträgers bei der Übergabe einer „leblosen“ Person in den Rettungskorb einer DLK. Nur dem schnellen Handeln der Drehleiterbesatzung sowie eines weiteren Einsatztrupps war es zu verdanken, dass alle Beteiligten mit dem Schrecken davon gekommen sind.

Bei der Übung hat sich folgendes zugetragen:
Ein Atemschutztrupp hatte beim Durchsuchen eines verrauchten Bereichs eine „leblose“ Person vorgefunden. Die Person wurde von dem Angriffstrupp zum Übergabepunkt (Fenster 1.OG) gebracht, wo der Drehleiterfahrzeugführer im Rettungskorb bereits zur Entgegennahme bereit stand. Zur Unterstützung kam ein weiterer Atemschutztrupp zum Fenster.

Die „leblose“ Person wurde über die Fensterbrüstung in den Rettungskorb dem DLK- Fahrzeugführer übergeben. Aufgrund der Platzverhältnisse zog sich der Fahrzeugführer mit der „leblosen“ Person auf den Boden des Korbes zurück. Da für ihn ein Bedienen des Korbes somit nicht mehr möglich war, gab er seinem Maschinisten den Arbeitsauftrag, den Korb zu Boden zu fahren. Beim Einziehen des Leiterparks bzw. Wegfahren des Rettungskorbes vom Gebäude hakte sich der Lungenautomatenschlauch (Verbindungsschlauch von der Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten) eines der Atemschutzgeräteträger an der Reling des Rettungskorbes ein. Der Atemschutzgeräteträger wurde bei der Einzugsbewegung des Leiterparks aus dem Fenster gezogen.

Dies wurde vom Fahrzeugführer der DLK erkannt. Durch lautes Zurufen „Stopp“ über das Außenmikrofon am Korb brachte der Drehleitermaschinist durch Wegnahme des Fußes von der Freigabetaste den Rettungskorb sofort zum stehen. Zeitgleich hatten die drei Atemschutzgeräteträger die Notsituation erkannt und durch schnelles Handeln und Zugreifen ein weiteres Hinausziehen ihres Kollegen verhindert. Dabei riss der Lungenautomatenschlauch am Übergang zur Mitteldruckleitung ab. Des Weiteren hat sich die Reling des Rettungskorbes verbogen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Alle Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon. Hätte sich der Angriffstrupp in einem real verrauchten Bereich befunden, wäre sicherlich eine Rauchgasintoxikation die Folge gewesen.

Maßnahmen der Feuerwehr Karlsruhe:

  • Information über den Unfallhergang auf allen Wachschichten sowie für andere Feuerwehren über die Internetportale DREHLEITER.info und Atemschutzunfaelle.eu
  • Prüfung des Abänderns der Bauform der Reling an den Bestandsleitern der Feuerwehr Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Drehleiter-Hersteller
  • Information des Drehleiter-Herstellers

 

Bild 1 – Übergabe der „leblosen“ Person an den Fahrzeugführer der DLK (Originalbild bei der Übung) – Foto: Feuerwehr Karlsruhe
Bild 2 – Der Lungenautomatenschlauch hakt sich an der Reling des Korbes ein (Bild nachgestellt) – Foto: Feuerwehr Karlsruhe
Bild 3 – Die Reling hat sich durch die Zugkraft nach außen verbogen. (Originalbild nach dem Beinaheunfall) – Foto:Feuerwehr Karlsruhe
Bild 4 – Der Lungenautomatenschlauch hakt sich an der Reling des Korbes ein (Bild nachgestellt) – Foto: Feuerwehr Karlsruhe

Herzlichen Dank an die Branddirektion Karlsruhe für diese sicher nicht selbstverständliche, offene Fehlerkultur und für die Zusendung des Beinaheunfall-Berichts.
Nur durch diese Offenheit können wir unsere Handlungsweisen in Ausbildung und Einsatz verbessern und Unfälle in der Zukunft verhindern.

Kategorie: Ausbildung, Unfälle Stichworte: Atemschutzgeräteträger, Atemschutzunfall, Beinaheunfall, Berufsfeuerwehr, Drehleiter, Drehleiterunfall, Feuerwehr Karlsruhe, Karlsruhe, Unfall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tobias Raither meint

    16. August 2018 um 20:01

    Hallo zusammen, ich bin Drehleiterausbilder bei der Feuerwehr Salem im Bodenseekreis. Wir haben bei uns am Standort eine DLK 23-12 PLC 3 von Metz aus dem Baujahr 1994. Die Reling an unserem Korb ist an den Enden mit 90 Grad Klemmstücken verbunden, so dass ein einhaken mit einem Schlauch oder auch einer Leine Bauart bedingt nicht möglich ist. Ich denke, dass dies eventuell eine Lösung zur Abänderung der Reling und somit eine Abhilfe dieses Problem sein könnte. Wahrscheinlich hat die Firma Rosenbauer noch die Konstruktionspläne aus dieser Zeit. Meine persönliche Meinung zu diesem Vorfall lautet, tolle Reaktion der Drehleiterbesatzung bei diesem Zwischenfall, und vielen Dank an die Verantwortlichen der BF Karlsruhe, das sie die Informationen zu diesem Vorfall weiter gegeben haben. Vielleicht können so in Zukunft der ein oder andere Unfall verhindert werden.
    Mit kameradschaftlichen Gruß
    Tobias Raither

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·