• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Vom richtigen Einweisen von Hubrettungsfahrzeugen

14. Februar 2017 Kommentar verfassen

Wir werden immer wieder gefragt, wie ein Hubrettungsfahrzeug schnell und richtig an der Einsatzstelle eingewiesen werden kann. Warum ist dies wichtig?

Im folgenden Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Punkte des richtigen Einweisen ein.

Um das Hubrettungsfahrzeug richtig einweisen zu können, wird ein Bezugspunkt am Fahrzeug benötigt. Als Bezugspunkt hat sich hier die Drehkranzmitte des Hubrettungssatzes als optimal erwiesen. Denn die Drehkranzmitte ist der zentrale Drehpunkt des Leitersatzes beziehungsweise des Auslegers. Alle Abstände zum Anleiterziel und zu Hindernissen können hierzu sicher bestimmt werden.

Zudem ist es grundsätzlich unerheblich, wie das Fahrzeug unterhalb des Hubrettungssatzes steht, da der Hubrettungssatz zentral in dem Drehkranz dreht. Dieses Wissen kann sich die das Hubrettungsfahrzeug einweisende Einsatzkraft zunutze machen. Theoretisch kann die Position der Drehkranzmitte in unendlich vielen Möglichkeiten innerhalb der 360 Grad angefahren werden.
Der Einweiser kann das Fahrzeug mit der Drehkranzmitte also so auf den

Punkt bringen:

  • dass Hindernisse keine mehr sind,
  • dass alle wichtigen Abstände eingehalten werden,
  • dass alle Stützen auf festem Untergrund stehen und
  • dass ein sicherer Einsatz gewährleistet ist.

Hierbei ist es unerheblich, welche der drei Anleiterarten – Frontal, Horizontal-Flucht oder Vertikal- Flucht – gewählt wurde oder ob ein Arbeiten unterfahr durchgeführt werden muss.

Die Drehkranzmitte – die Goldene Mitte – ist der Bezugspunkt für die richtige Einweisung des Hubrettungsfahrzeugs

Der Einheitsführer weist das Hubrettungsfahrzeug mithilfe der Handzeichen zum Einweisen gemäß UVV Fahrzeuge so ein, dass das Heck des Fahrzeugs etwa einen Meter vom Drehleiter-Punkt entfernt ist. Die Verlängerung der Mittelachse des Fahrzeugs trifft dabei den Punkt. Jetzt stellt sich der Einheitsführer im rechten Winkel zur Mittelachse des Hubrettungsfahrzeugs auf die Höhe des Drehleiter-Punktes und lässt den Maschinisten das Fahrzeug soweit zurückfahren, bis die Drehkranzmitte direkt über der Markierung steht. Anschließend wird das Fahrzeug mit dem Halt-Zeichen gestoppt. Der eigentliche Einsatz kann beginnen.

Mit dem Zeichen „Herkommen“ wird hier die Rückwärtsbewegung eingeleitet.
Mit dem Halt-Zeichen wird die Einweisung hier gestoppt.

Die richtige Einweisung eines Hubrettungsfahrzeugs sollte immer Bestandteil einer guten Ausbildung sein und ist als DREHLEITER.info-Fachinformation als PDF-Dokument verfügbar. Direkt zum Download…

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Einweisen, Fachinformation, Goldene Mitte, Hubrettungsfahrzeug

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·