• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Schnell und sicher anleitern – Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge in FEUERWEHR

2. September 2015 Kommentar verfassen

Das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge ist das ultimative einsatztaktische Profi-Werkzeug für ein schnelles und sicheres Erreichen einer Anleiterstelle mit Drehleiter oder Hubarbeitsbühne. Nils Beneke und Jan Ole Unger haben dieses in drei Schritte aufgeteilte Ablaufschema 2012 entwickelt und ihre bekannte HAUS-Regel darin integriert.
In der aktuellen Ausgabe 09-2015 der Zeitschrift FEUERWEHR – Retten, Löschen, Bergen ist jetzt auf insgesamt drei Seiten ein Fachbeitrag über das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge veröffentlicht.

Das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge wird mithilfe von drei Zahnrädern in den Farben rot, gelb und grün visualisiert, den Farben der graphischen Darstellungen des Führungsvorgangs nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 100.

  1. Im ersten Schritt – Rot, die Phase der Erkundung – wird die Einsatzart des Hubrettungsfahrzeugs mit den entsprechenden Einsatzgrundsätzen festgelegt, diese bestimmt den Standort der Drehleiter / Hubarbeitsbühne maßgeblich.
  2. Im zweiten Schritt – Gelb, die Phase der Planung – wird die Anleiterart (Frontal, Horizontal-Flucht, Vertikal-Flucht) bestimmt: Wie gelange ich idealerweise zur Anleiterstelle?
  3. Im dritten Schritt – Grün, die Phase des Befehls – wird mithilfe der HAUS-Regel der optimale Standort der Drehkranzmitte festgelegt und der eigentliche Einsatz kann beginnen.

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift FEUERWEHR – Retten. Löschen. Bergen befasst sich eingehend mit dem für Besatzungen von Drehleiter oder Hubarbeitsbühne unverzichtbaren und zugleich einfachen einsatztaktischen Werkzeug.
Die September-Ausgabe kann hier bestellt werden.

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen sollte immer das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge mit der HAUS-Regel beinhalten, denn diese ist Bestandteil des Musterausbildungsplans der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften für eine effektive und rechtssichere Ausbildung der Besatzungen von Drehleiter und Hubarbeitsbühne.
Das Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge ist natürlich Kernelement aller Schulungen von DREHLEITER.info, denn

Zukunft ist Ausbildung – Innovativ. Maßgeschneidert. Zertifiziert.

Weitere Infos erhalten Sie auch im Menüpunkt Ausbildung.

 

FEUERWEHR – Retten. Löschen. Bergen
Schnell und sicher anleitern
Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge, Standard für den richtigen und schnellen Einsatz von Drehleiter und Hubarbeitsbühne

Kategorie: Ausbildung Stichworte: Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge, Fachbeitrag, FEUERWEHR - Retten. Löschen.Bergen., HAUS-Regel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·