Seit sieben Jahren hilft die HAUS-Regel Drehleiter-Maschinisten ihr Hubrettungsfahrzeug im Ausbildungs- und Einsatzdienst schnell und richtig in Stellung zu bringen. Angefangen hatte es zu Beginn des Jahres 2005.
Die beiden Berufsfeuerwehrmänner Jan Ole Unger (BF Hamburg) und Nils Beneke (BF Hannover), Gründer des Ausbildungs- und Informationsportals DREHLEITER.info, suchten nach einer einfachen aber sicheren Handlungsweise für den optimalen Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen. Die Frage, auf die sich die Entwicklung stützte, lautete dabei:
Was ist das Wichtigste bei der richtigen Positionierung einer Drehleiter?
Schnell kristallisierten sich Eckpunkte heraus, die dabei beachtet werden müssen:
Hindernisse, die ein zielgenaues Anleitern verhindern können.
Abstände, die durch das Hubrettungsfahrzeug vorgegeben werden und die zum anzuleiternden Objekt einzuhalten sind.
Der Untergrund, der im ungünstigsten Fall ein Abstützen unmöglich machen kann.
Und nicht zuletzt die Sicherheit, die im gesamten Einsatzverlauf nicht gefährdet werden darf.
Hindernisse, Abstände, Untergrund, Sicherheit – Diese Schlagworte zusammen ergeben seit dem 15. März 2005 die HAUS-Regel.
Dieser rote Faden hilft Besatzungen von Hubrettungsfahrzeugen, eine Stressbelastung im Einsatz zu reduzieren.
Zum 7. Geburtstag wurde die HAUS-Regel komplett überarbeitet. Sie kann in der Ausgabe 5 wie gewohnt in unserer Rubrik Downloads kostenlos heruntergeladen werden.
Moin, Moin,
sehr schön, ich dachte da gibts nich mehr so viel zu ergänzen, wurde eines besseren belehrt.
Eine Frage hab ich dennoch: Bei der Gefahr der Einsatzstelle Erkrankung/Verletzung schreibt ihr: „Die Verantwortung für die Entscheidung für oder gegen den Einsatz und die daraus resultierenden Folgen trägt der Einsatzleiter.“
Genau diese Verantwortung war bei uns mal Gegenstand einer heftigen Diskussion, ich bin nämlich der Auffassung, das der Maschinist die Verantwortung für Mannschaft und Gerät trägt. Erst Recht, wenn der Einsatzleiter kein DL-Maschinist ist.
Grüße aus dem Rheinland
Dirk
Moin,
vielen Dank
Grundsätzlich trägt der EL die Verantwortung dafür, was im Einsatz passiert, oder auch nicht passiert.
Der DL-Maschinist kann ihn auf Gefahren hinweisen, und dass eine DL besser nicht in Stellung gebracht werden sollte, wegen eines (aufziehgenden) Gewitters.
Dennoch liegt die Entscheidung beim EL.
Viele Grüße
Jan Ole