• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Nachgefragt: Drehleiter während Einsatzfahrt vom Blitz getroffen

5. November 2014 1 Kommentar

Vor einiger Zeit wurden wir durch einen Bericht auf der Homepage einer Zeitung auf einen vermeidlichen Blitzschlag in eine Drehleiter aufmerksam. Beim Nordkurier auf der Webseite hieß es:

„Bereits im vergangenen Jahr war die Leiter ausgefallen. Bei einem Einsatz in Lübsdor erwischte es die Teterower. Ihr Fahrzeug wurde Opfer eines Blitzschlages, die Elektronik fiel total aus.“ – Zitat: 01.08.2014, nordkurier.de

Leider fand sich dazu nichts weiter im Netz, so dass wir aktiv wurden und bei der entsprechenden Feuerwehr nachfragten. An dieser Stelle zuerst ein Dank für die Rückmeldung der Kameraden aus Teterow! Dazu Carsten Tom von der Feuerwehr Teterow:

Am 03.07.2013 um 18.06 Uhr wurden wir von der Leitstelle alarmiert.
Art des Einsatzes: Brand  (Großbrand (mehr als 3 C-Rohre)), Dachstuhlbrand einer Kirche nach  Blitzeinschlag in Lübsee.

Unsere Drehleiter begab sich mit Sondersignal auf dem Weg zum Einsatz. Auf der Anfahrt über die Bundesstraße 104 blitzte es heftig und es wurde vom Maschinisten „Zischgeräusche“ vernommen. Am Fahrzeug gab es keine bemerkbaren Schäden, so dass die Einsatzfahrt ungehindert weitergeführt werden konnte. Am Einsatzort angekommen, sollte dann die Drehleiter in Stellung gebracht werden. Der Nebenantrieb wurde eingeschaltet, doch die Abstützung konnte nicht herausgefahren werden, der Korb richtete sich nicht auf und der Monitor blieb dunkel. Alle Sicherungen waren intakt und auch sonst gab es keine augenscheinlichen Defekte. Im Rechnerfach konnte man einen leichten verschmorten Geruch wahrnehmen.

Bei der Reparatur in der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass die Grafikkarte und eine Leiterplatte der Klimaregulierung des Zentralrechners defekt seien (Überspannungsschaden). Die Leiterplatten mussten angefertigt werden. (Reparaturkosten: hohe vierstellige Summe)

Bei der Drehleiter handelt es sich um eine DLK 23-12, Baujahr 1993, aufgebaut durch FGL Luckenwalde.

Quellen:
01.08.2014 – nordkurier.de – Drehleiter der Teterower Feuerwehr wieder defekt
06.09.2013 – nordkurier.de – Teterower Kameraden können endlich wieder ausrücken

Homepage der Feuerwehr Teterow

Kategorie: Einsatz Stichworte: Blitz, Drehleiter, Gewitter, Teterow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jm meint

    10. März 2015 um 19:14

    Drehleiter schrottreif, die Angst löscht mit:
    http://www.nordkurier.de/mecklenburgische-schweiz/die-angst-loescht-mit-0313379803.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·