• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram

Gimaex stellt neue Gelenk-Drehleiter vor

26. September 2012 Kommentar verfassen

Am 26.9. hat der Hersteller von Hubrettungsfahrzeugen Gimaex-Riffaud in Frankreich eine eigene Gelenkdrehleiter erstmals öffentlich präsentiert.

Das Vorführfahrzeug, das bereits an eine Feuerwehr in der Schweiz verkauft wurde, ist auf einem MB Atego 1629 F mit einem Radstand von 4450 mm aufgebaut worden.
Es wurde ein Rettungskorb mit 300 kg Nutzlast an einem bis zu 75° abwinkelbaren ersten Leiterelement verbaut. Dieses Gelenkteil ist insgesamt 4,70 m lang und wird duch zwei im Leiterteil innenliegende Hydraulikzylinder bewegt.

Gimaex gibt folgende Werte für die neue Gelenkdrehleiter an:

Äußerer/Innerer größter Wendekreis
Äußerer mit Korb eingeklappt (nach EN 1846-2): 19,00m
Innerer: 7,30m

Gesamtlänge
Mit Korb umgeklappt: 9,85m
Davon vorderer Überhang ab Stoßstange: 1,47m

Gesamthöhe
Mit Korb eingeklappt: 3,15m
Mit Korb stehend, Leiterpark abgelegt: 3,95m

Gesamtbreite: 2,52m

Maximale Rettungshöhe
Standfläche-Korbboden nach EN 14 043 ca. 31,00m

Die Bewegungen der Leiterelemente funktionieren wie folgt:

AUFRICHTEN BIS ZU + 75° & ABSENKEN BIS ZU – 17°

Durch 2 doppelt beaufschlagte Hydraulikzylinder, am Drehturm Außen freistehend angeordnet. Die Konstruktion des Aufrichtrahmens ist so ausgelegt, dass der Leiterpark in jeder Aufrichtstellung auch durch einen Hydraulikzylinder gehalten werden kann.

AUS- UND EINFAHREN

Ausschließlich mit doppelter hydraulischer Ausfahrwinden über jeweils 2 Auszieh- und Rückholseile, die auf 2 Seiltrommeln gewickelt sind. Die erste Ausfahrwinde treibt den vorderen Teil unabhängig von den anderen Teilen an. Die zweite Ausfahrwinde treibt die 3 telekopierbaren Teile an. Die Ausfahrwinde ist vor dem Aufrichtrahmen am unteren Leiterteil angebracht und von allen Seiten zugänglich.

ABSCHWENKEN DES GELENKTEILS BIS ZU 75°

Durch 2 doppelt beaufschlagte Hydraulikzylinder, innen Leiterteil angeordnet.

Die Ansteuerung dieser Bewegung ist über die Bewegung des Aus/Einfahrens geregelt. Der Gelenkwinkel wird auf dem Aufrichte Winkel und auf der Korbstellung in Echtzeit berechnet.

Bilder der neuen Gimaex DLA (K) 23/12 GL 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

 

Kategorie: Fahrzeuge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·