• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Feuerwehr-Magazin über das Fachbuch »Hubrettungsfahrzeuge – Ausbildung und Einsatz«

10. April 2012 Kommentar verfassen

Das Feuerwehr-Magazin hat in der April-Ausgabe 2012 eine Rezension über das Fachbuch Hubrettungsfahrzeuge – Ausbildung und Einsatz veröffentlicht.

5 von 5 möglichen Flammen wurden vergeben, dies bedeutet: »Muss man haben«

Drehleiter vor!

Endlich haben sich Autoren dem Thema Ausbildung und Einsatz für die Maschinisten und Besatzungen von Hubrettungsgeräten der Feuerwehr angenommen.
Zwar gab es in der Vergangenheit schon Literatur dazu, diese ist jedoch mittlerweile veraltet. Auch existiert ein Rotes Heft zur Taktik im Drehleitereinsatz, aber so umfassend wie jetzt das Team vom Internetportal DREHLEITER.info hat sich vorher niemand mit diesem Thema befasst.
Selbst eine entsprechende Feuerwehr-Dienstvorschrift sucht man bisher vergeblich – dabei gibt es Drehleitern in Deutschland schon seit über 200 Jahren. Das vorliegende Buch beschreibt hauptsächlich Drehleitern, aber auch die immer mehr in den Feuerwehren verbreiteten Hubarbeitsbühnen.
Den Schwerpunkt – neben Geschichte, Bau- und Fahrzeugkunde – bildet die Ausbildung der Besatzung sowie die Taktik im Drehleitereinsatz. Natürlich darf dabei die von DREHLEITER.infoentwickelte HAUS-Regel nicht fehlen. Hiermit wird dem Einheitsführer des Hubrettungsfahrzeugs die Auswahl des Aufstellungsortes erleichtert.
Neben Menschenrettung und Brandbekämpfung wird auch der Bereich technische Hilfeleistung ausführlich beleuchtet.
Den Abschluss bilden Tipps für Einsatzübungen.

Dem Buch merkt der Leser schnell an, dass es von Autoren erstellt wurde, die voll im Thema stecken. Sie sparen nicht mit Praxistipps und eigenen Erfahrungen, werten auch Berichte anderer Wehren aus und haben Arbeitshilfen für die Besatzungen entwickelt. So zum Beispiel neben der HAUS-Regel auch die Möglichkeiten des horizontalen oder vertikalen Fluchtens mit Hilfe der Drehkranzmitte.
Auch die wichtigen Themen Anleiterbereitschaft, Motorsägenarbeiten aus dem Rettungskorb, Gefahren der Einsatzstelle aus Sicht de Drehleiterbesatzung sowie Hinweise zur Personenrettung werden ausführlich dargestellt.

Unser Fazit daher:
Ein Buch, auf das Feuerwehren mit einem Hubrettungsfahrzeug nicht verzichten können.


Quelle: Feuerwehr-Magazin 4/2012, Seite 41

BuchHubrettungsfahrzeuge_gross

Kategorie: News

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2023 ·