• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
DREHLEITER.info

DREHLEITER.info

Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

  • News
  • Wir
    • Über uns
    • Fachbücher
    • Unsere Ziele
    • Verantwortung
  • EU-Projekt EUROFFAD
  • HAUS-Regel
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Weiterbildung
  • Unfälle
  • Kontakt
  • Downloads
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter? Aber sicher!

22. April 2021 1 Kommentar

Sicherung gegen Absturz, gegen ein Herausfallen aus dem Korb eines Hubrettungsfahrzeugs wird immer wieder kontrovers diskutiert. Muss man sich sichern? Muss man nicht? Soll man doch?

DREHLEITER.info engagiert sich seit 2007 für eine zweckmäßige Sicherung in Rettungskörben von Drehleitern und Hubarbeitsbühnen.
Jetzt hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) einen regulativen Rahmen für eine »Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter« veröffentlicht.

Das Thema Sicherung im Korb ist mindestens so alt, wie es DREHLEITER.info gibt. Wir haben bereits in den ersten Versionen der HAUS-Regel auf den Sinn einer zusätzlichen Sicherung gegen ein Herausfallen, gegen Absturz mithilfe des Feuerwehr-Haltegurtes hingewiesen.
2007 wurden durch einen Normeinspruch, den wir im entsprechenden Normenausschuss des DIN eingereicht hatten, Haltepunkte für das Anschlagen von Sicherungen verpflichtend vorgeschrieben.

Jetzt hat die DGUV mit FBFHB-029 „Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter“ einen klaren regulativen Rahmen veröffentlicht, der die richtige Sicherung für Korbbesatzungen gegen einen Absturz beschreibt und durch den andererseits das Arbeiten mit Sicherung nicht be- oder verhindert wird.

Wichtigste Regelung dabei ist: Das vollständig geschlossene Geländer des Korbes einer Drehleiter ist geeignet, um Personen gegen Absturz zu sichern.

Zu diesem Grundsatz gibt es weitere Ergänzungen und auch Abweichungen, die in der DGUV-Veröffentlichung klar beschreiben sind.

Unser Fazit: Mit diesem DGUV-Papier gibt es einen eindeutigen, für alle Einsatzkräfte nachvollziehbaren regulativen Rahmen, wann ein zusätzlicher Schutz gegen Absturz aus dem Rettungskorb genutzt werden muss und wann die Umwehrung / das geschlossene Geländer des Korbes ausreichend ist.

DGUV – FBFHB-029-Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter

Kategorie: Allgemein, Unfälle Stichworte: Absturzsicherung, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. werner schatten meint

    23. April 2021 um 06:39

    Gut zu wissen…. gehören dann nicht mindestens zwei! entsprechende Ausrüstungssets normativ auf jede Drehleiter?!!.
    Gerne erfahre ich auf diesem Weg auch mehr über die Höhensicherung außerhalb des Drehleiter (oder HAB-)-Korb.
    Sind dort selbstaufrollende Höhensicherungsgeräte (mit Stahlseil!) für die Feuerwehr zulässig (ein Maschinist sichert mehrere FM!!)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Newsletter

Qualitätssiegel Weiterbildung Hamburg
DREHLEITER.info
ist eine Initiative der
GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH
Airport Center (Haus C)
Flughafenstraße 52 a
22335 Hamburg
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

· DREHLEITER.info © 2005–2022 ·