Am 27. März 2021 kam es bei einem Einsatz der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen im Rahmen einer Tragehilfe für den Rettungsdienst zu einem Zwischenfall. Durch den Bruch eines Bauteils am Drehleiterkorb wurde dieser funktionsunfähig und kippte nach vorne.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Korntal-Münchingen: Beinahe-Unfall im Einsatz mit der Drehleiter
„If you think it's expensive to hire a professional to do the job, wait until you hire an amateur."
Paul Neal "Red" Adair
Wer sind wir
DREHLEITER.info ist eine Initiative der GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH, einem Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Durch Leidenschaft und innovative Ausbildungskonzepte entwickelte sich DREHLEITER.info seit der Gründung 2005 zu einem der führenden Anbieter für die Ausbildungen von Besatzungen von Drehleitern und Hubarbeitsbühnen in Europa.
innovativ.
Unser DREHLEITER.info Ausbildungssystem (DiAS) wird von uns permanent weiter entwickelt.
massgeschneidert.
Wir sind in der Lage auf all Ihre Bedürfnisse zu reagieren und Ihnen massgeschneiderte Schulungen anzubieten.
zertifiziert.
Profis im Bildungswesen haben den Mehrwert und die Qualität bereits mehrfach bescheinigt und zertifiziert.
Unsere Angebote an Sie
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Schulungsangebote
Ausbildung

Ausbildung
Ob Sie das Erlernen des Einsatzschemas für Hubrettungsfahrzeuge, eine Ausbildung zum Maschinisten … mehr erfahren Infos zum Plugin Ausbildung
Fortbildung

Fortbildung
9 Stunden alle 2 Jahre - Menschenrettung, Brandbekämpfung, Nachttraining und das Einsatzschema für … mehr erfahren Infos zum Plugin Fortbildung
Weiterbildung

Weiterbildung
Weiterbildungen zu bestimmten Themen rund um das Thema Hubrettungsfahrzeuge können wir für Sie … mehr erfahren Infos zum Plugin Weiterbildung


Vier Projektpartner – DREHLEITER.info, die Administration der Rettungsdienste in Luxemburg, die Landesfeuerwehrschule in Tirol, Österreich und die belgische »Hilfeleistungszone DG« – werden in den kommenden drei Jahren Ausbildungsmodule für Besatzungen, Führungskräfte und Ausbilder von Hubrettungfahrzeugen erarbeiten. Der Projektname »EUROFFAD« steht dabei sinnbildlich für »EUROpean Standards for Rescuing and FireFighting with Aerial Devices« Das Projekt »EUROFFAD« ist im Rahmen von Erasmus+ in der so genannten Leitaktion 2 eingeordnet. Die strategische Partnerschaft der vier Organisationen in dem transnationalen Projekt zielt dabei auf den Transfer, die Entwicklung und die Umsetzung von Innovation, aber auch bewährten Verfahren und ihre Übersetzung in einen europäischen Standard ab.
mehr EUROFFAD Informationen